TTT #2: Wann muss man Einkommensteuer zahlen?

In der Bibel war es ganz einfach: Das Zehnte gehörte dem Herrn. Das Steuerleben in Deutschland sieht sehr viel komplizierter aus. Wann muss man eigentlich Einkommensteuer zahlen?
In der Bibel war es ganz einfach: Das Zehnte gehörte dem Herrn. Das Steuerleben in Deutschland sieht sehr viel komplizierter aus. Wann muss man eigentlich Einkommensteuer zahlen?
Wir haben schon immer gesagt: „Lassen Sie das sein!“. Aber mancher Mandant hört ja nur sehr eingeschränkt auf die Berater, die er dafür auch noch bezahlt. Es geht um die Konstellation: 450-Euro-Job und Dienstwagen.
Härtetest bei Hyrox in Hannover: Was das hippe Sportformat mit unserer täglichen Büroarbeit zu tun hat? Wir verraten es Ihnen.
Absenkung des Mindestbeitrags zur Krankenversicherung für Selbständige
Der Mindestbeitrag für Selbstständige bei den gesetzlichen Krankenversicherungen sorgt seit seiner Einführung durch die Große Koalition für heftigen Widerspruch. Denn die hohe Bemessungsgrundlage von 2.283,75 Euro, die für den Großteil gerade der Einzelunternehmer, Kleinunternehmer und Freiberufler eine unrealistische Zielmarke in ihrem Einkommen setzt, führt zu entsprechend hohen Beitragszahlungen. Es wurde von einem Mindesteinkommen ausgegangen, das die meisten Selbständigen nicht erzielen. Ab 2019 sinken nun endlich die Beiträge.
Der Bundesfinanzhof (X R 25/15) hat in einem Urteil vom 13. März 2018 entschieden:
Tragen Eltern, die ihrem Kind gegenüber unterhaltsverpflichtet sind, dessen Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge, können diese Aufwendungen die Einkommensteuer der Eltern mindern. Der Steuerabzug setzt aber voraus, dass die Eltern dem Kind die Beiträge tatsächlich gezahlt oder erstattet haben.
Sie haben Ihre Eltern gepflegt? Dies honoriert der Staat auch bei der Erbschaftsteuer
Die Pflege von bedürftigen Personen nimmt aufgrund der Anzahl der Pflegebedürftigen eine immer größere Rolle ein. Deshalb fördert der Staat die Heimpflege durch Verwandte auch in steuerlicher Hinsicht.
Wer selbstständige Künstler beschäftigt, muss an diese Sozialversicherung die sogenannte Künstlersozialabgabe entrichten. Sie beträgt seit dem 01.01.2018 4,2 Prozent und soll in 2019 voraussichtlich unverändert bleiben.
Auch wenn Sie nicht Amazon oder ebay sind, geht Sie das etwas an!
Im Onlinehandel hat die Bundesregierung die Einführung strengerer Regeln ab 01.01.2019 beschlossen. Onlinehändler sollten rechtzeitig hierauf reagieren. Betroffen sind Onlinemarktplätze, die Händlern gegen Gebühren die Möglichkeit bieten, ihre Waren zum Verkauf anzubieten. Zu den großen Onlinemarktplätzen gehören zum Beispiel Amazon und ebay. Aber auch kleinere Plattformen für den Onlinehandel sind von den Gesetzesneuerungen betroffen. Klar, vor allem die Großen werden sich rechtzeitig auf die neue Rechtslage einrichten.
Weihnachtszeit ist Geschenkezeit – auch im Geschäftsleben. Damit der Ärger hinterher nicht größer ist als die Freude am Schenken, gibt es ein paar klassische Stolperfallen tunlichst zu umgehen.
Wenn irgendwo eine Startpistole knallt, sind wir dabei! So auch bei der „Finke-Challenge 2018“ zum einjährigen Jubiläum von Bianca Finke coaching & sports, Melle. Die Herausforderung, an der Team-Challenge teilzunehmen, nahmen wir gern an. Erfolgreich natürlich, die einen auf den Matten, die anderen beim Anfeuern. Gemeinschaftsleistung also. Wie immer.